Logo myzuri.ch

Regional

Auslandadoptionen in den Kantonen Zürich und Thurgau

2021 haben die Regierungen der Kantone Zürich und Thurgau beschlossen, die Adoptionspraxis in ihren Kantonen im Zeitraum 1973–2002 wissenschaftlich untersuchen zu lassen. Die Forschung soll klären, unter welchen Umständen die Adoptionen stattfanden und inwiefern es dabei zu Unregelmässigkeiten kam. Jetzt ist das Forschungsteam bestimmt, das den entsprechenden Fragen nachgehen und auch Stimmen leiblicher Mütter aus den Herkunftsländern einbeziehen wird. Es erarbeitet bis 2024 eine historisch-kritische Studie in Buchform und eine Website zum Thema «(Ausland-)Adoptionen in den Kantonen Zürich und Thurgau 1973–2002».

2022-07-08 11:05:09
newsbot by content-proivder.ch GmbH
Quelle: Kanton Zürich

2021 haben die Regierungen der Kantone Zürich und Thurgau beschlossen, die Adoptionspraxis in ihren Kantonen im Zeitraum 1973–2002 wissenschaftlich untersuchen zu lassen, wie der Kanton Zürich schildert.

Die Forschung solle klären, unter welchen Umständen die Adoptionen stattfanden und inwiefern es dabei zu Unregelmässigkeiten kam. Jetzt sei das Forschungsteam bestimmt, das den Fragen nachgehen und auch Stimmen leiblicher Mütter aus den Herkunftsländern einbeziehen wird.

Es erarbeitet bis 2024 eine historisch-kritische Studie in Buchform und eine Website zum Thema «(Ausland-)Adoptionen in den Kantonen Zürich und Thurgau 1973–2002». In der Schweiz und zahlreichen weiteren westlichen Ländern wurden im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts zahlreiche Kinder aus dem Ausland adoptiert.

Erste Untersuchungen haben gezeigt: Oft fanden diese Adoptionen unter problematischen Umständen statt oder waren gar illegal. Vor dem Boom der Auslandadoptionen stammten die meisten Adoptivkinder aus dem Inland.

Diese Adoptionen kamen teilweise nur zustande, weil auf die leiblichen Eltern – meist auf die ledige Mutter – massiver Druck ausgeübt worden war. Sowohl bei den Inland- als auch den Auslandadoptionen zeigen bisherige Untersuchungen, dass eher Kinder für Eltern gesucht wurden statt Eltern für Kinder.Gemäss den Statistiken gab es in Bezug auf die Herkunftsländer eigentliche Konjunkturen.

In den 1960er-Jahren kamen zunächst tibetische, koreanische, dann algerische und tunesische Kinder zur Adoption in die Schweiz. Die Adoptionen aus Indien liefen in den 1970er-Jahren an und pendelten sich in den 1980er Jahren zusammen mit Sri Lanka auf einem hohen Niveau ein.

Zunehmend wurden auch Brasilien und Kolumbien zu wichtigen Herkunftsstaaten, ab den 1990er Jahren kamen Länder in Osteuropa dazu.Den Schwerpunkt seiner Untersuchungen legt das Forschungsteam auf Indien und Sri Lanka als bedeutendste Herkunftsländer von Adoptivkindern für Familien in den Kantonen Zürich und Thurgau. Dem so genannten Adoptionsdreieck werde dabei besondere Beachtung geschenkt, indem neben Adoptivkindern erstmals auch leibliche Mütter in den Herkunftsländern und Adoptiveltern in der Schweiz in die Untersuchung einbezogen werden.

Die Auftraggeber versprechen sich davon eine Bereicherung der aktuellen Diskussionen, also eine erweiterte Perspektive.Die verschiedenen Interviewserien – mit leiblichen Müttern in Indien und in der Schweiz, mit Adoptiveltern in der Schweiz, mit Adoptierten – und die Untersuchung der relevanten schriftlichen Quellen in den Staatsarchiven Zürich und Thurgau und weiteren Archiven sollen dazu beitragen, den Erkenntnisstand zu verbessern, der für viele Kantone und bezüglich zahlreicher Herkunftsländer noch ungenügend ist. Neben der Buchpublikation sei die Erarbeitung einer Website geplant, auf der Interviews und weitere Materialien zur Verfügung gestellt werden sollen.

Die Arbeiten sollen bis Ende 2024 abgeschlossen sein. Jacqueline Fehr, die zuständige Regierungsrätin im Kanton Zürich, sagt zu den bevorstehenden Forschungsarbeiten: «Heute wissen wir, dass es rund um Adoptionen noch vor wenigen Jahrzehnten zu schweren Unregelmässigkeiten gekommen ist.

Wir seien es den Betroffenen und uns selbst schuldig, dieses Kapitel aufzuarbeiten. Betroffene sollen wissen, was war.

Und wir als Gesellschaft müssen aus den Fehlern in der Vergangenheit lernen können.» Die Adoptionspraxis in den Kantonen sei erst sehr lückenhaft untersucht. Dieser Befund bezieht sich auch auf die Kantone Zürich und Thurgau.

Die beiden Regierungen haben deshalb beschlossen, zur Verbesserung der Forschungssituation beizutragen. Für das Projekt haben sie Mittel von insgesamt 600 000 Franken gesprochen und zur Begleitung des Vorhabens einen Lenkungsausschuss eingesetzt, in dem Adoptierte, Adoptiveltern und die beiden Kantone vertreten sind.

Vertraglich sei festgelegt, dass die inhaltliche Verantwortung für die Untersuchung vollständig bei den Forscherinnen liegt..

Suche nach Stichworten:

Auslandadoptionen Thurgau



Top News


» Jugendliche aus Mexiko, Serbien und Syrien stehlen Auto und verursachen Unfall in Niederhasli


» Brand in Mehrfamilienhaus in Kloten: Evakuierung und Schaffhauserstrasse gesperrt


» Fussgänger schwer verletzt in Schlieren: Polizei sucht Zeugen


» Scientists Reprogram Connective Tissue for Enhanced Wound Healing


» FSO hosts inaugural Swiss Community Day on Open Government Data

Newsletter

Jeden Tag um 14.00 Uhr die neusten Meldungen aus Stadt und Katnon Zürich in Ihrem elektronischen Postfach.


Mit myzuri.ch verbinden