Regional
Eine über dem Turbinenplatz künstlich erzeugte Nebelwolke soll an Hitzetagen zusätzlich zu den Bäumen für Abkühlung sorgen, wie die Stadt Zürich berichtet.
Im Rahmen der hitzemindernden Massnahmen in Zürich-West wurde «Alto Zürrus» heute von Stadträtin Simone Brander als Pilotprojekt in Betrieb gesetzt. Bis September 2024 versprüht die Wolke an trockenen und heissen Tagen ihren kühlenden Nebel.
Im Rahmen der Umsetzung der «Fachplanung Hitzeminderung» werde der Turbinenplatz weiter stadtklimatisch optimiert. 2021 wurden zusätzliche Bäume gepflanzt und ihre Lebensbedingungen mit mehr durchwurzelbarem Raum verbessert.
Nun solle die künstlich erzeugte Nebelwolke «Alto Zürrus» zusätzlich zu den Bäumen auf dem Turbinenplatz für weitere Abkühlung sorgen. «Die Leistung von Bäumen für das Stadtklima sei unerreicht», hielt Stadträtin Simone Brander fest und verwies unter anderem auf die intensivierten Baumpflanzungen und die Prüfung von Innovationen wie die Schwammstadt (Medienmitteilung vom 3. Dezember 2020).
«Punktuell können technische Neuerungen wie diese künstliche Wolke sinnvolle Ergänzungen sein, um die Hitze zu mindern», sagte Simone Brander anlässlich der Einweihung von «Alto Zürrus».Hitzewellen rücken die Folgen des immer wärmer und trockener werdenden Klimas ins Bewusstsein. Auch die aktuellen Karten zu den Klimaszenarien des Kantons Zürich zeigen, dass sich die Hitzetage künftig verdoppeln und die Zahl der Tropennächte noch deutlicher ansteigen wird.
Menschen in der Stadt leiden besonders unter der Hitze, weil sich dicht bebaute Gebiete tendenziell stärker erhitzen, langsamer abkühlen und darum auch in den Nachtstunden überwärmt sind. In der Stadt Zürich sei bis 2040 mit bis zu 44 Hitzetagen pro Jahr zu rechnen.
Hitzetagen seien mit Temperaturen über 30° Celsius definiert. An solchen Tagen werde sich «Alto Zürrus» automatisch einschalten.
Mit ihrem kühlenden Nebel solle die Wolke den Hitzeeffekt auf dem Turbinenplatz abmildern und den Besucher*innen den Aufenthalt angenehmer gestalten. Personen können sich, ohne nass zu werden, dort aufhalten und die kühle Brise geniessen.Ein auf fünf Metern Höhe aufgehängter Aluminiumring mit neun Meter Durchmesser erzeugt aus 180 Hochdruckdüsen die künstliche Wolke.
Die dabei entstehenden Wasserpartikeln seien so klein, dass sie an heissen Sommertagen sofort verdunsten und so der Umgebungsluft Wärmeenergie entziehen. Dadurch kühlt die Umgebungsluft um bis zu 10° Celsius ab.
Die Wolke werde über entsprechende Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren gesteuert und werde an voraussichtlich 44 trockenen und heissen Tagen betrieben. Sie verbraucht etwa ein Zehntel so viel Wasser wie ein herkömmlicher Trinkbrunnen im Jahr.«Alto Zürrus» werde von Juli 2022 bis September 2024 in Betrieb sein.
Während dieser Testzeit werden Daten zur Luftqualität und die Temperatur gemessen. Damit solle herausgefunden werden, inwiefern sich die Wolke für hitzemindernde Massnahme eignet, und ob sie dadurch Akzeptanz bei der Bevölkerung findet.
Die Idee für die Nebelwolke stammt von einem Mitarbeiter von Grün Stadt Zürich und wurde im Rahmen des Innovationskredits «Smart City Zürich» unterstützt. Die Kosten belaufen sich auf rund 140 000 Franken..
Suche nach Stichworten:
«Alto Zürrus»: Test kühlender Nebelwolke
Jeden Tag um 14.00 Uhr die neusten Meldungen aus Stadt und Katnon Zürich in Ihrem elektronischen Postfach.
Mit myzuri.ch verbinden