Regional
Die Arbeitslosenquote im Kanton Zürich lag im April bei 2 Prozent und ist damit weiter gesunken. Abgenommen hat die Zahl der Arbeitslosen vor allem im Bau- und Gastgewerbe. Trotz Unsicherheit bleiben die Beschäftigungserwartungen der Zürcher Unternehmen positiv. Die Arbeitslosigkeit dürfte deshalb schon bald unter 2 Prozent fallen und damit ein Allzeittief erreichen.
2022-05-06 11:05:10Die Arbeitslosenquote im Kanton Zürich lag im April bei 2 Prozent und ist damit weiter gesunken, wie der Kanton Zürich ausführt.
Abgenommen habe die Zahl der Arbeitslosen vor allem im Bau- und Gastgewerbe. Trotz Unsicherheit bleiben die Beschäftigungserwartungen der Zürcher Unternehmen positiv.
Die Arbeitslosigkeit dürfte deshalb schon bald unter 2 Prozent fallen und damit ein Allzeittief erreichen. Ende April waren 17’222 Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) des Kantons Zürich als arbeitslos gemeldet, 986 Personen weniger als im Vormonat.
Die Arbeitslosenquote sank dadurch von 2,1 auf 2,0 Prozent und liegt damit zum vierten Mal in Folge unter dem Vorkrisenniveau von 2019. Bereinigt um saisonale Effekte habe die Zahl der Arbeitslosen um 181 Personen abgenommen.Am stärksten fiel die Abnahme der Arbeitslosenzahlen im Baugewerbe (-218) und im Gastgewerbe (-197) aus. Beide Branchen seien starken saisonalen Schwankungen unterworfen und dürften von den wärmeren Temperaturen profitiert haben.
Deutlich zurückgegangen seien die Arbeitslosenzahlen allerdings auch in vielen Dienstleistungsbranchen, allen voran den sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen, wo der Rückgang vorwiegend im Bereich Garten- und Landschaftsbau erfolgte. Insgesamt sei die Zahl der Arbeitslosen in fast allen Branchen gesunken.Gleichzeitig habe die Zahl der bei den RAV gemeldeten offenen Stellen im April weiter zugenommen und mit 10`966 den bisherigen Höchststand im Jahr 2022 erreicht.
Am höchsten sei sie bei den Berufsgruppen der Köche und Servicekräfte (1`835) sowie bei den Handwerks- und Baufachkräften (1`568).Trotz hoher Unsicherheit durch den Ukraine-Krieg, die Lockdown-Politik in China und die erhöhte Inflation dürfte die Lage auf dem Arbeitsmarkt robust bleiben, denn die Beschäftigungserwartungen der Zürcher Unternehmen bleiben in allen Branchen positiv. Es sei davon auszugehen, dass die Arbeitslosenquote in den nächsten Monaten unter 2 Prozent fallen und somit ein neues Allzeittief erreichen wird.
.
Suche nach Stichworten:
Jeden Tag um 14.00 Uhr die neusten Meldungen aus Stadt und Katnon Zürich in Ihrem elektronischen Postfach.
Mit myzuri.ch verbinden