Regional
Der Stadtrat nimmt Kenntnis vom Bericht «Die öffentlichen Denkmäler der Stadt Zürich». Dieser stuft zwar keines der untersuchten Denkmäler grundsätzlich als heikel ein, es kommt aber darauf an, welche...
2022-04-13 13:05:07Der Stadtrat nimmt Kenntnis vom Bericht «Die öffentlichen Denkmäler der Stadt Zürich», wie die Stadt Zürich ausführt.
Dieser stuft keines der untersuchten Denkmäler grundsätzlich als heikel ein, sofern berücksichtigt wird, dass diese meist Teile der Aktivitäten einer Person würdigen. Die Fachstelle und die Kommission Kunst im öffentlichen Raum (KiöR) haben den Auftrag erhalten, zusammen mit dem Koordinationsgremium Erinnerungskultur eine Denkmalstrategie zu erarbeiten.
In den letzten Jahren habe sich in der Öffentlichkeit ein starkes Interesse für einen neuen Umgang mit Denkmalkultur ausgebildet. Einerseits habe die Black-Lives-Matter-Bewegung den gesellschaftlichen Diskurs zu kolonialen und rassistischen Zeitzeichen im Stadtraum in den Fokus gerückt.
Anderseits gibt es aus Gemeinderat und Bevölkerung immer wieder Vorstösse für neue Denkmäler.Um eine Strategie und konkrete Massnahmen im Umgang mit bestehenden und künftigen Denkmälern zu entwickeln und damit einen bewussten Umgang mit der Vergangenheit und Gegenwart anzustreben, liess die Fachstelle KiöR in einem ersten Schritt eine Bestandsaufnahme der Denkmal-Landschaft in Zürich vornehmen. Ende 2020 wurde der Historiker Georg Kreis mit der Überprüfung der 38 als Denkmäler eingestuften Kunstwerke im öffentlichen Raum beauftragt.
Kreis fokussierte auf die historische Einordnung und Entstehungsgeschichte dieser Kunstwerke. Dabei betrachtete er beispielsweise, wer die Denkmäler in Auftrag gab, welche Absichten damit verfolgt wurden, wie die Finanzierung stattfand und wie die Kunstwerke aufgenommen wurden.Bei einer umfassenderen Betrachtung der in Zürich mit Denkmälern bedachten Persönlichkeiten seien aus heutiger Sicht in gewissen Biografien allerdings durchaus problematische Aspekte bekannt.
Dazu gehören neben Wagner und Escher beispielsweise auch Henry Dunant oder Hans Waldmann. In diesen Fällen könne die Erwartung bestehen, dass diese Aspekte mit zusätzlichen Hinweisen am Denkmal deutlich gemacht würden.
Die Denkmäler stünden aber auch für die Werte einer bestimmten Zeit.Der Stadtrat habe die Resultate aus dem Bericht zur Kenntnis genommen. Auf dessen Basis habe der Stadtrat die Fachstelle KiöR und die seit Januar 2022 neu eingesetzte Kommission KiöR beauftragt, in Zusammenarbeit mit dem Koordinationsgremium Erinnerungskultur eine Denkmalstrategie zu erarbeiten.
Ziel sei die Formulierung von Leitlinien im Umgang mit bestehenden und neuen Denkmälern. Ausserdem seien Instrumente zu schaffen, die eine aktive Auseinandersetzung mit den Denkmälern fördern und sie in Zusammenhänge stellen.Die Denkmalstrategie werde ein Teil des geplanten Gesamtkonzepts Erinnerungskultur sein.
Das Gesamtkonzept solle bis 2024 erarbeitet werden. .
Suche nach Stichworten:
städtischen Denkmälern Basis Denkmalstrategie
Jeden Tag um 14.00 Uhr die neusten Meldungen aus Stadt und Katnon Zürich in Ihrem elektronischen Postfach.
Mit myzuri.ch verbinden