Logo myzuri.ch

Regional

Zürcher Wirtschaft startet zuversichtlich ins neue Jahr

2023-03-07 11:05:13
newsbot by content-proivder.ch GmbH
Quelle: Kanton Zürich

Die Wirtschaftslage im Kanton Zürich ist erfreulich, wie der Kanton Zürich mitteilt.

Aufgrund der gesunkenen Energiepreise macht sich bei vielen Unternehmen Optimismus breit. Wenig geändert habe sich auf dem Arbeitsmarkt: Die Arbeitslosenquote bleibt im Februar unverändert bei 1,8 Prozent.

Der Arbeitskräftemangel sei weiterhin spürbar und dürfte sich in den nächsten Jahren akzentuieren. «Die Zürcher Wirtschaft sei erfreulich ins neue Jahr gestartet», bilanziert Volkswirtschaftsdirektorin Carmen Walker Späh.

Nachdem das vierte Quartal 2022 von grosser Unsicherheit in Bezug auf die Energieversorgungssicherheit geprägt war, habe sich die Lage im ersten Quartal 2023 deutlich entspannt, wie die neue Ausgabe des Zürcher Wirtschaftsmonitorings zeigt. Die Zürcher Unternehmen schätzen die Geschäftslage aktuell besser ein als noch zu Beginn des Ukraine-Krieges vor einem Jahr.

Damit sei die momentane Geschäftslage im Kanton Zürich besser als im Schweizer Durchschnitt.Positiv seien auch die Aussichten der Zürcher Unternehmen: Die Geschäftserwartungen seien gegenüber November und Dezember stark gestiegen. Für das kommende halbe Jahr gehen insgesamt deutlich mehr Unternehmen von einer Verbesserung der Geschäftslage aus als von einer Verschlechterung.

«Hauptgrund für den Optimismus seien wohl die gesunkenen Energiepreise und die glücklicherweise ausgebliebene Energiemangellage», sagt Volkswirtschaftsdirektorin Carmen Walker Späh. Das Wirtschaftswachstum dürfte in diesem Jahr jedoch tiefer ausfallen als im letzten Jahr, das noch stark vom Aufholeffekt nach der Corona-Krise geprägt war.

Für den Kanton Zürich werde ohne Berücksichtigung von Sportgrossereignissen mit einem Realwachstum von 1,1 Prozent gerechnet – letztes Jahr lag dieses bei 2,4 Prozent.Kaum verändert habe sich die Lage auf dem Arbeitsmarkt. Zwar seien die Arbeitslosenzahlen im Dezember und Januar infolge saisonaler Effekte leicht gestiegen, sie bleiben aber nach wie vor sehr tief.

Zudem wurde im letzten Monat bereits wieder ein Rückgang verzeichnet: Ende Februar waren 15`180 Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) des Kantons Zürich als arbeitslos gemeldet. Das seien 44 Personen weniger als im Vormonat.

Die Arbeitslosenquote liegt unverändert bei 1,8 Prozent. Gleichzeitig bleibt die Zahl der offenen Stellen hoch, was es für viele Unternehmen schwierig macht, benötigtes Personal zu finden.

Wie die neuste Ausgabe des Wirtschaftsmonitoring zeigt, werde sich diese Problematik in den nächsten Jahren aufgrund der Pensionierungswelle der Babyboomer verschärfen. Die Schere zwischen Arbeitsmarktaustritten und -eintritten dürfte sich bis 2029 weiter öffnen, weil immer mehr Menschen das Pensionsalter erreichen, als neu in den Arbeitsmarkt eintreten.

 .

Suche nach Stichworten:

Zürcher Wirtschaft zuversichtlich



Top News


» Viel Wasser und ein Verletzter nach Verkehrsunfall – Zeugenaufruf


» Zollikerberg: Geldabholer von Telefonbetrug verhaftet


» Zürich: Exhibitionist beim Schuklhaus Aemtler festgenommen


» Zeitgemässe Führungsstrukturen für die Mittel- und Berufsfachschulen


» Schlieren: Fussgängerin bei Kollision mit Tram schwer verletzt

Newsletter

Jeden Tag um 14.00 Uhr die neusten Meldungen aus Stadt und Katnon Zürich in Ihrem elektronischen Postfach.


Mit myzuri.ch verbinden