Logo myzuri.ch

Regional

Regierungs- und Kantonsratswahlen 2023: Grosseinsatz am Wahlsonntag

2023-02-10 10:05:12
newsbot by content-proivder.ch GmbH
Quelle: Kanton Zürich

Am Sonntag, 12. Februar 2023, wählt die Zürcher Stimmbevölkerung ein neues Parlament und eine neue Regierung, wie der Kanton Zürich ausführt.

Hauptschauplätze seien am Wahlsonntag die Gemeindewahlbüros, wo die Stimmen ausgezählt werden, das Statistische Amt, wo sämtliche Resultate zusammengetragen, überprüft und im Internet veröffentlicht werden sowie das Medienzentrum im Walcheturm. Dort werden rund 170 Medienschaffende und 100 Gäste erwartet.

Für die Auszählung der Stimmen stehen am Wahlwochenende in den Gemeindewahlbüros im ganzen Kanton tausende von Personen im Einsatz – allein in der Stadt Zürich mit ihren sechs Wahlkreisen über 2000. Die Wahlbüros bereinigen und erfassen die Wahlzettel und übermitteln die Zählergebnisse elektronisch an das Statistische Amt, das als kantonales Wahlbüro amtet. Die eingegangenen Gemeindeergebnisse werden dort überprüft und laufend auf der Website des Kantons veröffentlicht.

Am Sonntag stehen im Statistischen Amt rund zwei Dutzend Personen im Einsatz.Das Medienzentrum im Walcheturm umfasst verschiedene Räumlichkeiten. Im Konferenz-zentrum im Erdgeschoss werden sich 7 Radiostationen (Radio SRF, Radio 24, Radio Top, Radio 1, Radio Zürisee, Radio Energy und Radio Munot) einrichten.

Im zweiten Stock (Ahnengalerie sowie verschiedene angrenzende Sitzungszimmer, Büros und Gangbereiche) baut die TV-Station Tele Züri ihr Sendestudio auf. Das Fernsehen SRF, Tele Top, Radio SRF, Print- und Onlinemedien sowie Keystone-SDA richten ihre Arbeitsplätze ebenfalls dort ein.

Weiter seien diverse VJ’s von TeleZ im Walcheturm unterwegs.Um einen reibungslosen Wahlsonntag zu ermöglichen, stehen im Medienzentrum rund 15 Mitarbeitende des Statistischen Amtes, des Immobilienamtes und der Kommunikationsabteilung des Regierungsrates im Einsatz. Zwei Beamer (im Medienzentrum) und ein TV-Gerät (vor der Ahnengalerie), sorgen dafür, dass die Ergebnisse jederzeit ersichtlich sind.

Die Verantwortlichen rechnen mit rund 170 Medienschaffenden und 100 Gästen.Eine erste Hochrechnung für die Regierungsratswahl werde am Wahlsonntag voraussichtlich um 12.30 Uhr unter www.wahlen.zh.ch aufgeschaltet. Das Statistische Amt erwartet das Schlussresultat der Regierungsratswahl um etwa 17 Uhr.

Die Berechnung der Sitzverteilung der Kantonsratswahl erfolgt nach dem «Doppelproporz» Verfahren. Dieses Wahlverfahren verteilt die 180 Sitze des Parlaments in einem ersten Schritt über das ganze Kantonsgebiet hinweg auf die Parteien.

In einem zweiten Schritt werden dann die den Parteien zustehenden Sitze auf die Wahlkreise verteilt. Dies habe zur Folge, dass die Sitzverteilung berechnet werden kann, sobald die letzte Gemeinde, beziehungsweise die letzte Auszähleinheit ausgezählt ist.

Das Schlussresultat werde um etwa 18 Uhr erwartet (erste Hochrechnung um etwa 13.30 Uhr)..

Suche nach Stichworten:

Regierungs- Kantonsratswahlen 2023: Grosseinsatz Wahlsonntag



Top News


» Viel Wasser und ein Verletzter nach Verkehrsunfall – Zeugenaufruf


» Zollikerberg: Geldabholer von Telefonbetrug verhaftet


» Zürich: Exhibitionist beim Schuklhaus Aemtler festgenommen


» Zeitgemässe Führungsstrukturen für die Mittel- und Berufsfachschulen


» Schlieren: Fussgängerin bei Kollision mit Tram schwer verletzt

Newsletter

Jeden Tag um 14.00 Uhr die neusten Meldungen aus Stadt und Katnon Zürich in Ihrem elektronischen Postfach.


Mit myzuri.ch verbinden