Logo myzuri.ch

Regional

Arbeitslosenzahlen steigen leicht an

Im Kanton Zürich steigt die Arbeitslosenquote infolge saisonaler Effekte im Januar von 1,7 Prozent auf 1,8 Prozent. Die grösste Zunahme verzeichneten der Detailhandel und das Gastgewerbe. Im historischen Vergleich liegt die Arbeitslosigkeit weiterhin sehr tief.

2023-02-07 11:05:10
newsbot by content-proivder.ch GmbH
Quelle: Kanton Zürich

Im Kanton Zürich steigt die Arbeitslosenquote infolge saisonaler Effekte im Januar von 1,7 Prozent auf 1,8 Prozent, wie der Kanton Zürich meldet.

Die grösste Zunahme verzeichneten der Detailhandel und das Gastgewerbe. Im historischen Vergleich liegt die Arbeitslosigkeit weiterhin sehr tief.

Ende Januar waren 15’224 Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) des Kantons Zürich als arbeitslos gemeldet. Das seien 658 Personen mehr als im Vormonat.

Die Arbeitslosigkeit sei damit zum zweiten Mal in Folge leicht angestiegen. Die Arbeitslosenquote erhöht sich von 1,7 Prozent auf 1,8 Prozent.

Diese Zunahme sei in den Wintermonaten üblich und daher wenig überraschend. Bereinigt um saisonale Effekte habe die Zahl der Arbeitslosen hingegen leicht abgenommen (um 134 Personen).

Damit entwickelten sich die Arbeitslosenzahlen im Januar leicht besser als aufgrund der saisonalen Schwankungen zu erwarten gewesen wäre.Vor einem Jahr wurden in den Wintermonaten noch sinkende Arbeitslosenzahlen verzeichnet (-244 Personen). Die leichte Zunahme der Arbeitslosigkeit deutet darauf hin, dass der Aufholeffekt nach der Corona-Krise langsam aber sicher ein Ende gefunden habe und die saisonalen Schwankungen wieder mehr zum Tragen kommen.Denselben Schluss legen auch die Branchenentwicklungen nahe: Am stärksten gestiegen seien die Arbeitslosenzahlen im Detailhandel (+105) und im Gastgewerbe (+103).

Beide Branchen verzeichnen in den Wintermonaten für gewöhnlich mehr Arbeitslose.Erfreulich zeigt sich die Lage der Zürcher Unternehmen. Nachdem die Geschäftserwartungen infolge der Unsicherheiten im Energiebereich im zweiten Halbjahr 2022 deutlich gesunken waren, sei zu Beginn des neuen Jahres wieder eine markante Aufwärtsbewegung zu beobachten.

Die Zahl der Unternehmen, die von einer Verbesserung der Geschäftslage ausgehen, überwiegt deutlich.Entsprechend positiv seien auch die Beschäftigungserwartungen: In allen Zürcher Branchen überwiegt die Zahl der Unternehmen, die mit einem Stellenaufbau in den kommenden Monaten rechnen. Volkswirtschaftsdirektorin Carmen Walker Späh freut sich über diese Entwicklung: «Es sei ein starkes Zeichen für unseren Wirtschaftsstandort, dass eine Mehrheit der Unternehmen positiv in die Zukunft blickt.» Die Arbeitslosigkeit dürfte weiterhin tief und die Zahl der offenen Stellen hoch bleiben.

Ein Rückgang des Arbeitskräftemangels sei damit nicht in Sicht.  .

Suche nach Stichworten:

Arbeitslosenzahlen



Top News


» Jugendliche aus Mexiko, Serbien und Syrien stehlen Auto und verursachen Unfall in Niederhasli


» Brand in Mehrfamilienhaus in Kloten: Evakuierung und Schaffhauserstrasse gesperrt


» Fussgänger schwer verletzt in Schlieren: Polizei sucht Zeugen


» Scientists Reprogram Connective Tissue for Enhanced Wound Healing


» FSO hosts inaugural Swiss Community Day on Open Government Data

Newsletter

Jeden Tag um 14.00 Uhr die neusten Meldungen aus Stadt und Katnon Zürich in Ihrem elektronischen Postfach.


Mit myzuri.ch verbinden