Logo myzuri.ch

Regional

Förderinstrumente für den vorzeitigen Heizungsersatz und den verstärkten Zubau von Photovoltaikanlagen

Die Stadt Zürich will den vorzeitigen Ersatz auf Heizungen ohne fossile Brennstoffe forcieren. Zudem wird der Zubau von Photovoltaikanlagen (PV) dank Pauschalsätzen vereinfacht und neue Fördermöglichkeiten...

2022-12-21 13:05:06
newsbot by content-proivder.ch GmbH
Quelle: Stadt Zürich

Die Stadt Zürich will den vorzeitigen Ersatz auf Heizungen ohne fossile Brennstoffe forcieren, wie die Stadt Zürich ausführt.

Zudem werde der Zubau von Photovoltaikanlagen (PV) dank Pauschalsätzen vereinfacht und neue Fördermöglichkeiten des ewz sollen finanzielle Hürden abfedern, die Liegenschaftenbesitzende von einem PV-Zubau abhalten. Diese neuen Fördermassnahmen gelten für die Stadt Zürich wie auch für die von ewz versorgten Teile Graubündens.

Konventionelle Heizungen verursachen heute noch rund 50 Prozent der CO2-Emissionen in der Stadt Zürich. Das neue Energiegesetz des Kantons Zürich sieht vor, dass auch in bestehenden Gebäuden bei einem Heizungsersatz nur noch Anlagen zum Einsatz kommen dürfen, die mit erneuerbaren Energien betrieben werden.Mit Fördermitteln will die Stadt Zürich einen Anreiz schaffen, bestehende Gas- und Ölheizung bereits vor deren technischen Lebensende durch solche mit fossilfreier Energieversorgung zu ersetzen (Medienmitteilung vom 7. September 2022).

Dies sei ein wichtiger Schritt zur Erreichung des städtischen Klimaziels Netto-Null bis 2040. Ermöglicht werde dies nun mit der vom Gemeinderat verabschiedeten totalrevidierten Verordnung über die gemeinwirtschaftlichen Leistungen im Rahmen der klima- und energiepolitischen Ziele (VGL), die rückwirkend per 1. September 2022 in Kraft gesetzt wird. Sie beinhalten neu unter anderem:Mit einem neuen Konzept sollen die Förderansätze vereinfacht und die Förderwirkung durch weitere Anreize erhöht werden.

Ab 1. Februar 2023 werde ein Grundbeitrag von 4400 Franken aus den klima- und energiepolitischen Zielen der Stadt Zürich ausbezahlt (*ehemals 2000-Watt-Beiträge). Hinzu kommen Beiträge pro Leistung abgestuft zwischen 420 und 300 Franken pro Kilowatt-Peak (kWp).

Wer beispielsweise eine PV-Anlage mit 50 kWp plant, erhält insgesamt 23 600 Franken Förderbeiträge.Eigentümer*innen von bestehenden Liegenschaften sehen aufgrund hoher Zusatzkosten oft vom Bau einer PV-Anlage ab. In der PV-Strategie der Stadt Zürich wurden spezifische Hindernisse erläutert und die neue Förderung darauf ausgerichtet.

Ab Februar 2023 könne das ewz zusätzliche Förderbeiträge aus den klima- und energiepolitischen Zielen vergeben für:Diese neuen PV-Fördermassnahmen seien Teil der totalrevidierten Ausführungsbestimmungen zur VGL, die der Stadtrat heute genehmigt hat. Sie sollen ihre Wirkung bei privaten und institutionellen Liegenschaftenbesitzenden entfalten, um so den Photovoltaikausbau massiv zu beschleunigen.

Denn die PV-Strategie der Stadt Zürich will bis 2030 das Vierfache an Solarstrom produzieren, auf städtischen Gebäuden gar das Fünffache..

Suche nach Stichworten:

Förderinstrumente vorzeitigen Heizungsersatz verstärkten Zubau Photovoltaikanlagen



Top News


» Fussgänger schwer verletzt in Schlieren: Polizei sucht Zeugen


» Scientists Reprogram Connective Tissue for Enhanced Wound Healing


» FSO hosts inaugural Swiss Community Day on Open Government Data


» Überfall in Oberrieden: Tankstellenshop-Angestellter beraubt und verletzt


» Verkehrsunfall auf der St.Gallerstrasse in der Schweiz: 14-jähriges Mädchen verletzt

Newsletter

Jeden Tag um 14.00 Uhr die neusten Meldungen aus Stadt und Katnon Zürich in Ihrem elektronischen Postfach.


Mit myzuri.ch verbinden