Logo myzuri.ch

Regional

Angebotsänderungen zum Fahrplanwechsel 2022

Am kommenden Fahrplanwechsel vom 11. Dezember 2022 stehen vor allem drei Gebiete im Vordergrund: die Lengg, Kilchberg und das Limmattal. Für eine bessere Erschliessung rund um das neu entstehende...

2022-11-30 10:05:06
newsbot by content-proivder.ch GmbH
Quelle: Stadt Zürich

Am kommenden Fahrplanwechsel vom 11. Dezember 2022 stehen vor allem drei Gebiete im Vordergrund: die Lengg, Kilchberg und das Limmattal, wie die Stadt Zürich ausführt.

Für eine bessere Erschliessung rund um das neu entstehende Kinderspital sorgen die verlängerte Linie 77 und die neue Linie 99. Das Angebot der Busse in Kilchberg wurde angepasst. Im Limmattal gehen mit der neuen Limmattalbahn auch bei den Bussen diverse Rochaden einher, welche die Weichen für ein bestens vernetztes Limmattal stellen sollen.

Weiter wurde überregional das Nachtnetz optimiert. Im Jahr 2024 werde das Kinderspital eröffnet.

Während die bis Balgrist verlängerte Linie 77 viertelstündlich via Klinik Hirslanden fährt, seien die Busse der neuen Linie 99 ab Bahnhof Zollikon auf der Strecke unterwegs, an der zukünftig das Kinderspital liegt; zur Hauptverkehrszeit im 15-Minuten-Takt, in der übrigen Zeit alle 30 Minuten. Beide Linien verbinden die EPI-Klinik und die Haltestelle Balgrist.Während der Nebenverkehrszeit tauschen die Linien 912 und 916 ihre Abfahrtszeiten: beide Linien verkehren um jeweils 15 Minuten verschoben.

Dadurch entsteht im Zusammenspiel auf der Strecke «Küsnacht, Schiedhaldenstrasse» bis «Itschnach, Fallacher» ein Viertelstundentakt und das Gebiet Itschnach erhält stadtauswärts, wo die stärkere Nachfrage besteht, eine bessere Verbindung. Abends bieten die Linien 912 und 916 den Fahrgästen spätere Heimkehrmöglichkeiten ab Bellevue.

Auch die Linie 919 verschiebt ihre Abfahrtszeiten ab 21 Uhr (Montag bis Freitag) beziehungsweise 19 Uhr (Samstag) um eine Viertelstunde. Damit seien die Anschlüsse am Bahnhof Küsnacht gewährt.

Mit dem Start der Limmattalbahn erhalten auch die Buslinien in der Region Aufwind. Zahlreiche Anpassungen wurden vorgenommen mit dem Ziel, ein Busnetz aufrechtzuerhalten, das auch in 10 Jahren noch optimal leistungsfähig ist.

Zu diesem Zweck wurde bei verschiedenen Buslinien die Linienführung angepasst. Andere Linien werden durch die Limmattalbahn oder durch die angepassten Linien ersetzt.

Gleichzeitig entsteht auf insgesamt neun Linien eine höhere Taktdichte. Die Busse in Kilchberg sorgen im Zusammenspiel dafür, dass die Fahrgäste von einer höheren Taktdichte frühmorgens und bis spätabends profitieren.

Teil des neuen Busregimes sei die auf jeder zweiten Fahrt bis «Kilchberg, Kirche» verlängerte Linie 66. Von Samstag, 24 Uhr bis Sonntag, Betriebsschluss fahren die Busse wegen eines hängigen Rechtsverfahrens vorläufig nur bis Breitloo und von dort wieder zurück. Auch die Linien 162 und 163 fahren eine angepasste Strecke, die momentan am Sonntag aufgrund der aktuellen Situation nicht übernommen werden kann. Nachdem vergangenes Jahr der grosse Wechsel im Nachtnetz stattgefunden hat, werde auf den aktuellen Fahrplanwechsel hin – im Nachtnetz auf den 16. Dezember 2022 – ein Feinschliff vorgenommen.

Die Optimierungen umfassen bessere Anschlüsse und dadurch erhöhte Pünktlichkeit. Mit dem vermehrten Einsatz der modernen Elektrobusse, namentlich auf den Linien N6, N16, N17 und N91, erhöht sich auch der Komfort für die Fahrgäste.

Zollikerberg und Zollikon erhalten mit der neuen Linie N99 einen besseren Anschluss an das Nachtnetz. Aber auch die bis Stettbach verlängerte Linie N6, die bis Schwerzenbach verlängerte Linie N74 und die neu bis Schlieren geführte Linie N17 sorgen dafür, dass die Fahrgäste nachts einfach ans Ziel kommen.

An den Haupthaltestellen des Nachtnetzes rund um den Zürcher Bahnhof sei Aufmerksamkeit geboten: Verschiedene Linien starten wegen geänderter Linienführungen an anderen Haltekanten als bisher..

Suche nach Stichworten:

Zollikon Angebotsänderungen Fahrplanwechsel 2022



Top News


» Fussgänger schwer verletzt in Schlieren: Polizei sucht Zeugen


» Scientists Reprogram Connective Tissue for Enhanced Wound Healing


» FSO hosts inaugural Swiss Community Day on Open Government Data


» Überfall in Oberrieden: Tankstellenshop-Angestellter beraubt und verletzt


» Verkehrsunfall auf der St.Gallerstrasse in der Schweiz: 14-jähriges Mädchen verletzt

Newsletter

Jeden Tag um 14.00 Uhr die neusten Meldungen aus Stadt und Katnon Zürich in Ihrem elektronischen Postfach.


Mit myzuri.ch verbinden