Regional
Eine Energiezentrale im ewz-Unterwerk Selnau soll die Innenstadt der Stadt Zürich mit erneuerbarer Wärme und Kälte versorgen, wie die Stadt Zürich ausführt.
Die Stadt werde die heutigen Mieter, das Haus Konstruktiv und den Impact Hub, bei der Suche nach Ersatzstandorten unterstützen. Die Stadt Zürich will bis 2040 den CO2-Ausstoss auf Netto-Null reduzieren.
Zu den dringlichsten und wirkungsvollsten Vorhaben gehört der Ersatz fossil betriebener Heizungen, die auf Stadtgebiet rund 50 Prozent der direkten CO2-Emissionen verursachen. Mit dem Ausbau von thermischen Netzen sollen weitere Energieverbunde in den Gebieten Albisrieden, Altstetten, Aussersihl, City, Enge und Höngg realisiert werden.
Der Gemeinderat habe das Vorhaben (GR Nummer 2021/502) zuhanden der Gemeinde verabschiedet.Für den Energieverbund Cool City werde in der Innenstadt ein Standort für eine Energiezentrale mit einer Grundfläche von 4000 Quadratmetern und einer Raumhöhe von 5 Metern benötigt. In der Zentrale sollen dereinst rund 94,6 Gigawattstunden (GWh) Wärme und 25,6 GWh Kälte pro Jahr mit Seewasser als Energiequelle für die Innenstadt produziert werden.
Mit externer Unterstützung habe das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (ewz) verschiedene Versorgungskonzepte und Standorte untersucht. Als einzige umsetzbare Lösung zeigte sich dabei das Konzept mit einer zentralen Energiezentrale im ewz-Unterwerk Selnau.Das «Innovationskraftwerk» befindet sich in der Haupthalle.
Darin betreibt der Impact Hub seit 2017 zusammen mit Partnern aus dem öffentlichen, gemeinnützigen und privaten Sektor eine Plattform mit Gastro- und Veranstaltungsangeboten in den Bereichen Unternehmertum, Kultur und Innovation. Der Impact Hub sei seit Jahren ein wichtiger Partner der Stadt Zürich, der Stadtentwicklung (Wirtschaftsförderung, Smart City) ebenso wie des ewz.
Er leistet einen zentralen Beitrag in der Innovationsförderung und in der Start-up-Förderung.Im Anbau befindet sich das Museum Haus Konstruktiv. Es widmet sich einer für Zürich wichtigen, auch international bedeutenden und verankerten Kunstströmung des 20. Jahrhunderts.
Die Stiftung für konstruktive, konkrete und konzeptuelle Kunst habe seit ihrer Gründung 1986 einen wesentlichen und qualitativ hochstehenden Beitrag zur Präsentation und Vermittlung der für Zürich spezifischen Kunstrichtung der Zürcher Konkreten geleistet.Bei beiden Mietern läuft der Mietvertrag am 1. Juli 2025 aus. Für die Stadt Zürich sei wichtig, dass der Impact Hub und das Museum Haus Konstruktiv neue Standorte in der Stadt finden.
Sie werde die beiden Institutionen bei der Suche unterstützen. .
Suche nach Stichworten:
ewz-Unterwerk Selnau Energiezentrale Energieverbund Cool City
Jeden Tag um 14.00 Uhr die neusten Meldungen aus Stadt und Katnon Zürich in Ihrem elektronischen Postfach.
Mit myzuri.ch verbinden