Logo myzuri.ch

Regional

Studie zu «Gewalterfahrungen Jugendlicher» erschienen

Jugendliche im Kanton Zürich erfahren mehr Gewalt und üben auch häufiger Gewalt aus

  • Studie zu «Gewalterfahrungen Jugendlicher» erschienen
    Studie zu «Gewalterfahrungen Jugendlicher» erschienen (Bild: Kanton Zürich)
  • Studie zu «Gewalterfahrungen Jugendlicher» erschienen
    Studie zu «Gewalterfahrungen Jugendlicher» erschienen (Bild: Kanton Zürich)
2022-09-06 11:05:10
newsbot by content-proivder.ch GmbH
Quelle: Kanton Zürich

Jugendliche im Kanton Zürich erfahren mehr Gewalt und üben auch häufiger Gewalt aus, wie der Kanton Zürich berichtet.

Dies seien die zentralen Ergebnisse der soeben erschienen Studie «Gewalterfahrungen Jugendlicher im Kanton Zürich 1999 - 2021», die von der Koordinationsgruppe Jugendgewalt in Auftrag gegeben und heute an einer Medienkonferenz vorgestellt wurde. Nachdem die Studie des Jahres 2014 eine gegenüber der Studie von 2007 tiefere Jugendgewalt im Kanton Zürich ausgewiesen hatte, liegen die Zahlen der aktuellen Studie von 2021 wieder höher.

Dies geht aus der repräsentativen Befragung von Jugendlichen hervor, die bereits zum vierten Mal durchgeführt wurde. Die Studie wurde mit 4400 Jugendlichen im Alter von 13 bis 19 Jahren von Mai bis Juli 2021 realisiert.

Laut Studienleiter Doktor Denis Ribeaud, Universität Zürich, Jacobs Center for Productive Youth Development, bestätigen die Ergebnisse den in der Kriminalstatistik festzustellenden Trend der letzten Jahre: Jugendgewalt sei demnach nicht nur bei den polizeilich registrierten Delikten angestiegen, sondern auch in Bezug auf nicht erfasste Gewalterfahrungen, die von Jugendlichen selbst berichtet werden. Die Zunahme der Jugendgewalt zeigt sich in den meisten untersuchten Gewaltformen.

Besonders deutlich erweist sie sich im Bereich Raub und Erpressung mit Gewaltandrohung und bei Verletzungen der sexuellen Integrität. Zugenommen haben sexuelle Belästigungen auch im schulischen Bereich, ebenso wie Belästigungen über die sozialen Medien.

Im schulischen Kontext sei insgesamt ein Anstieg des Mobbings zu verzeichnen. Die Detailanalysen zu den Opfererfahrungen von Jugendlichen zeigen eine Verlagerung der Gewalt in den öffentlichen Raum.

Vermehrt genannt werden Gewalttätigkeiten, die von unbekannten Personen begangen werden. Angestiegen seien auch rassistisch oder religiös motivierte Gewalttätigkeiten sowie Konflikte zwischen Gruppen.

Dementsprechend geben Jugendliche ein erhöhtes Unsicherheitsgefühl an. Von besonderer Bedeutung sei der Befund, dass die Gewaltzunahme vor allem auf eine Zunahme von Gewalttätigkeiten von Jugendlichen zurückzuführen ist, die stark risikobelastet sind.

Ihre Gewaltbelastung habe sich seit der letzten Befragung verdoppelt. Die Frühdelinquenz – also das delinquente Verhalten von Heranwachsenden vor dem 13. Altersjahr – habe weiter zugenommen, ebenso der Alkoholkonsum in dieser Altersgruppe.

Erfreulich sei hingegen, dass der Konsum von Alkoholika und Tabak insgesamt weiter rückläufig sei und der Konsum von harten Drogen stagniert. Die Ergebnisse der Studie weisen darauf hin, dass weitere Anstrengungen zur Bekämpfung von Jugendgewalt angezeigt sind.

Bestehende Massnahmen seien weiterzuführen und zu verstärken. Weiter seien zusätzliche Massnahmen zu prüfen, um auf die aktuelle Entwicklung der Jugendgewalt zu reagieren.

Eine Verstärkung der Präventionsbemühungen sei bereits verschiedentlich erfolgt. Bei der Kantonspolizei stellt die Bekämpfung der Jugendkriminalität seit 2021 einen Schwerpunkt dar.

Zusammen mit den Stadtpolizeien Zürich und Winterthur, der Oberjugendanwaltschaft und weiteren Partnerorganisationen wurde ein umfassendes Projekt zur Kriminalitätsprävention gestartet. Dazu gehört etwa die im vergangenen Jahr lancierte Online-Präventionskampagne #no-front.

Im Schulbereich gibt es eine breite Palette an Unterrichtshilfen, Fach- und Beratungsstellen sowie Aus- und Weiterbildungsangeboten zur Gewaltthematik, die von den Schulen gut genutzt werden. Im vergangenen Jahr wurde im Auftrag der Bildungsdirektion eine Bedarfsabklärung durchgeführt.

Auf ihrer Grundlage werde gegenwärtig geprüft, mit welchen Massnahmen die Gewaltprävention und -intervention an Schulen weiter verbessert werden kann. Als erste Massnahme habe die Bildungsdirektion die Schulsozialarbeit versuchsweise an ersten Mittelschulen eingeführt.Die Jugendstrafrechtspflege habe bereits früh auf den Anstieg reagiert.

Gewaltstraftaten werden auf den Jugendanwaltschaften prioritär behandelt, nach Möglichkeit werde sofort interveniert, wie Marcel Riesen-Kupper, Leitender Oberjugendanwalt, ausführte. Dazu gehört neben einem frühen Einbezug der Sozialarbeit auch die vermehrte Anordnung von Ersatzmassnahmen.

Mittels Kontakt- und Rayonverboten sowie vorsorglich angeordneten Schutzmassnahmen sollen jugendliche Gewaltstraftäterinnen und -täter gezielt von der Begehung weiterer Straftaten abgehalten werden. Das deliktische Verhalten der Jugendlichen werde zudem kontinuierlich analysiert, die gewonnenen Erkenntnisse fliessen in die Arbeit mit ein.

Brennpunkte werden so frühzeitig erkannt und Gruppierungen von problematischen Jugendlichen gezielt aufgebrochen, mit dem Ziel, weitere Gewaltdelikte zu verhindern.Zur Bekämpfung von Jugendgewalt arbeiten Schulen, Jugendarbeit, Präventionsfachstellen, Polizei, Jugendstrafrechtspflege und andere Stellen, die mit Jugendlichen zu tun haben, im Kanton Zürich seit langem intensiv zusammen. Aufgabe der interdisziplinär zusammengesetzten Koordinationsgruppe Jugendgewalt sei es, diese Zusammenarbeit zu fördern und die Präventions- und Interventionsmassnahmen der jeweiligen Akteurinnen und Akteure optimal aufeinander abzustimmen.

Die Ergebnisse der aktuellen Studie werden in die Arbeit der Koordinationsgruppe einfliessen, so Enrico Violi, Gewaltbeauftragter der Bildungsdirektion und Leiter der Koordinationsgruppe Jugendgewalt.  .

Suche nach Stichworten:

«Gewalterfahrungen Jugendlicher» erschienen



Top News


» Zurich Film Festival präsentiert 19. Ausgabe mit SRG-Koproduktionen


» Großer Erfolg beim 7. Zürcher Sportfest in Bonstetten


» Raub in Horgen: Unbekannte Täter erbeuten Bargeld


» ETH Zurich Student Investigates Power-to-Hydrogen System


» Regierungsrat genehmigt Projektierung für die Unterführung Winterthurerstrasse in Uster

Newsletter

Jeden Tag um 14.00 Uhr die neusten Meldungen aus Stadt und Katnon Zürich in Ihrem elektronischen Postfach.


Mit myzuri.ch verbinden