Regional
Die Seestrasse in Käpfnach ist im 700 Meter langen Abschnitt zwischen dem Weidlikreisel und Rietli in einem schlechten Zustand und muss deshalb umfassend instandgesetzt werden, wie der Kanton Zürich schildert.
Der Regierungsrat habe dazu eine Ausgabe von 3,28 Millionen Franken bewilligt. Die Fahrbahn der Seestrasse weist im betroffenen Abschnitt Spurrinnen und Risse auf und auch die unteren Belagsschichten seien teilweise beschädigt.
Damit die Verkehrssicherheit auch in Zukunft gewährleistet ist, werden die schadhaften Beläge und Randabschlüsse im 700 Meter langen Abschnitt ersetzt, wobei ein lärmarmer Deckbelag eingebaut wird. «Damit können wir den Strassenlärm in diesem dicht besiedelten Gebiet spür- und hörbar reduzieren und somit einen Beitrag an den Lärmschutz leisten», sagt dazu Baudirektor Martin Neukom.Das Tiefbauamt nutzt die Strassensanierung, um die Sicherheit für Fussgängerinnen und Fussgänger sowie Velofahrende zu erhöhen.
So werden drei Fussgängerübergänge mit normgerechten Mittelschutzinseln und entsprechender Beleuchtung versehen. Zwei ungünstig gelegene Fussgängerübergänge werden zurückgebaut und die beidseitigen Radstreifen auf der gesamten Länge markiert.
Weiter werden die Bushaltestellen Käpfnach hindernisfrei ausgebaut. Dazu werde die bergseitige Bushaltestelle von der Bergwerkstrasse an die Seestrasse verschoben.Der Regierungsrat habe für dieses Instandsetzungsprojekt eine Ausgabe von 3,28 Millionen Franken bewilligt.
Die Bauarbeiten beginnen Ende August 2022 und dauern bis im Herbst 2023. Während den Bauarbeiten werde der Verkehr mit Lichtsignalanlagen einspurig durch die jeweiligen Baubereiche geführt..
Suche nach Stichworten:
Horgen Horgen: Lärm Seestrasse Käpfnach
Jeden Tag um 14.00 Uhr die neusten Meldungen aus Stadt und Katnon Zürich in Ihrem elektronischen Postfach.
Mit myzuri.ch verbinden