Logo myzuri.ch

Regional

ewz will sich an wegweisendem Pilotprojekt zur Tiefengeothermie im Kanton Jura beteiligen

Um die Tiefengeothermie in der Schweiz voranzutreiben, soll die Machbarkeit in einem Pilotprojekt in der Gemeinde Haute-Sorne im Kanton Jura aufgezeigt werden. Das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (ewz)...

2022-07-13 14:05:08
newsbot by content-proivder.ch GmbH
Quelle: Stadt Zürich

Um die Tiefengeothermie in der Schweiz voranzutreiben, soll die Machbarkeit in einem Pilotprojekt in der Gemeinde Haute-Sorne im Kanton Jura aufgezeigt werden, wie die Stadt Zürich mitteilt.

Das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (ewz) will sich an der Finanzierung der ersten Phase beteiligen. Der Stadtrat beantragt dem Gemeinderat Ausgaben in der Höhe von rund 9 Millionen Franken.

Die Geothermie verspricht ein grosses Energiepotential. Die Technologie nutzt die Erdwärme in der Tiefe für die Energieproduktion.

In der Gemeinde Haute-Sorne im Kanton Jura habe die GEO-Energie Suisse AG (GES), ein Gemeinschaftsunternehmen verschiedener Schweizer Energieversorgungsunternehmen, ein Pilotprojekt für ein Kraftwerk der neusten Generation bis zur Baureife entwickelt. Dabei handelt es sich um das erste geplante Geothermie-Kraftwerk in der Schweiz, das bei erfolgreicher Testphase der Technologie Schub verleihen würde, da sie auch an weiteren Standorten genutzt werden könnte.Für den Bau des Geothermiekraftwerks wurden zuvor verschiedene Standorte evaluiert.

Die nötigen Bewilligungen von Kanton und Gemeinde liegen vor und es wurde eine Vereinbarung mit dem Kanton Jura geschlossen, die auch den Schutz der Interessen von Bevölkerung und Umwelt regelt.Das Pilotprojekt erfolgt in drei Phasen: Erkundung (Phase 1), Stimulation (Phase 2), Bau und Betrieb (Phase 3). Mit der ersten Finanzierungsrunde solle die erste Phase (Erkundungsbohrung) ermöglicht werden.

Erst wenn sich die Beschaffenheit des Untergrunds als geeignet erweist, solle die zweite und dann die dritte Phase in Angriff genommen werden. Das geothermische Kraftwerk könnte im Erfolgsfall jährlich bis zu bis 40 Gigawattstunden Energie produzieren.Das Risiko von Erschütterungen werde im Pilotprojekt dank gezielten, etappenweisen Gesteinsstimulationen mit Wasser minimiert.

Die Tiefengeothermie sei eine natürliche, lokal verfügbar und CO2-freie erneuerbare Energiequelle, die konstant Strom und Wärme (Bandenergie) liefern kann. Michael Baumer, Stadtrat und Vorsteher der Industriellen Betriebe der Stadt Zürich erklärt: «Das Ziel meines Departements sei es, die neusten technischen Innovationen zu testen und zu nutzen, damit wir in der Stadt Zürich das Netto-Null-Ziel erreichen, und gleichzeitig die Versorgungssicherheit zu gewährleisten.

Die Tiefengeothermie könne einen wichtigen Beitrag dazu leisten, eine drohende Winterstromlücke in der Schweiz zu schliessen und ergänzt somit andere erneuerbare Energien wie Wind und Sonne in idealer Art und Weise.» Mit der Finanzierung der ersten Pilotphase unterstützt das ewz diese wegweisende Technologie und leistet einen substanziellen Beitrag an der Erschliessung neuer erneuerbaren Energiequellen in der Schweiz.Im Juni 2022 unterzeichneten der Kanton Jura und Geo-Energie Suisse AG eine Vereinbarung zum Bau eines Geothermiekraftwerks in der Gemeinde Haute-Sorne. Die GES wurde 2010 mit dem Ziel gegründet, die technische und wirtschaftliche Machbarkeit der tiefengeothermischen Stromerzeugung nachzuweisen und die Technologie in der Schweiz voranzutreiben.

Das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich sei Gründungsaktionär der GES. Für die Umsetzung des Pilotprojekts in Haute-Sorne wurde die Tochtergesellschaft Geo-Energie Jura SA (GEJ) gegründet.

An der GEJ solle die Stadt Zürich über ewz zu rund 22 Prozent beteiligt sein..

Suche nach Stichworten:

ewz wegweisendem Pilotprojekt Tiefengeothermie Jura beteiligen



Top News


» Frau im Bezirk Horgen um über zweihunderttausend Franken betrogen: Betrüger gaben sich als Interpol-Mitarbeiter aus


» Eishockey-Derby: Fanmarsch endet mit Chaos und Polizeieinsatz


» Zurich Film Festival präsentiert 19. Ausgabe mit SRG-Koproduktionen


» Großer Erfolg beim 7. Zürcher Sportfest in Bonstetten


» Raub in Horgen: Unbekannte Täter erbeuten Bargeld

Newsletter

Jeden Tag um 14.00 Uhr die neusten Meldungen aus Stadt und Katnon Zürich in Ihrem elektronischen Postfach.


Mit myzuri.ch verbinden