Am Freitagabend, 31. März 2023, verlor eine Person im Kreis 11 die Herrschaft über das Fahrzeug. Auf dem Grünstreifen kollidierte der Lieferwagen mit einem Hydranten. Die Polizei sucht Zeug*innen.
Die Kantonspolizei Zürich hat am Freitagmittag (31.03.2023) in Zollikerberg (Gemeindegebiet Zollikon) einen Geldabholer festgenommen, der nach einem «Schockanruf» das ergaunerte Geld abholen wollte.
Am Dienstag, 28. März 2023, nahm die Stadtpolizei Zürich im Kreis 3 einen Mann fest, der sich vor Kindern exhibitionistisch verhalten hatte.
Die Rollen und Verantwortlichkeiten bei der Führung der Mittel- und Berufsfachschulen sind nicht mehr zeitgemäss. Mit dem Projekt Governance sollen deshalb die Führungsstrukturen und die Anstellungsbedingungen der Schulleitungsmitglieder angepasst werden. Der Regierungsrat hat die Vernehmlassung gestartet.
Bei einer Kollision zwischen einer Fussgängerin und einem Tram ist am Donnerstagnachmittag (30.3.2023) in Schlieren eine Frau schwer verletzt worden.
Die Bildungsdirektion will die Anstellungsbedingungen für Lehrpersonen verbessern und damit die Attraktivität des Lehrberufs langfristig sichern. Die Vorschläge für entsprechende Anpassungen der rechtlichen Grundlagen gehen nun in eine breite Vernehmlassung.
Beim Versuch mehrere Fahrzeuge eines Autohauses in Brand zu stecken, ist am Mittwochnachmittag (29.3.2023) in Glattpark (Gemeinde Opfikon) grosser Sachschaden entstanden. Verletzt worden ist niemand.
Nach einer Testphase rüstet die Stadtpolizei Zürich alle ihre als Polizeifahrzeuge beschrifteten schnellen E-Bikes mit Blaulicht und Wechselklanghorn aus. Die Erkenntnisse aus der Testphase sind in die Weiterentwicklung der Anlage eingeflossen.
Kantonspolizei und Staatsanwaltschaft verstärken ihren Einsatz zum Schutz von verletzlichen Bevölkerungsgruppen: Schwerpunkte der Strafverfolgung in den Jahren 2023 bis 2026 bilden insbesondere der Schutz von Seniorinnen und Senioren sowie der Kampf gegen Gewalt gegen Frauen und gegen Pädokriminalität im Internet.
Mit einem umfangreichen Strassenprojekt will der Regierungsrat das Weininger Quartier Fahrweid vom Durchgangsverkehr entlasten
Bessere Sichtverhältnisse und Anpassungen bei den Rampen erhöhen die Sicherheit im künftigen Velotunnel am Hauptbahnhof. Auch die Zufahrt zur Velostation wird optimiert und es werden Aufstellflächen für...
Zwischen dem Seebacherplatz und dem Entwicklungsgebiet Thurgauerstrasse soll eine neue Verbindung für Fussgänger*innen und Velofahrer*innen entstehen. Dies beantragt der Stadtrat dem Gemeinderat in...
Neuer Quartierteil in Zürich-Seebach soll acht Fernwärmeanschlüsse erhalten. Die Hälfte der Kosten soll durch Anschlussgebühren gedeckt werden.
Im Jahr 2022 wurden in der Stadt Zürich insgesamt 3297 Personen eingebürgert. Rund 1100 von ihnen begrüsste der Stadtrat an einer Feier im Kongresshaus. 40 Prozent der neu eingebürgerten Personen stammen...
Die Martastrasse ist im Abschnitt Aemtlerstrasse bis Zentralstrasse von Dienstag, 4. April 2023, 7 Uhr, bis Freitag, 7. April 2023, 18 Uhr, in beiden Richtungen gesperrt.
062 / Zug: Covid-Betrug im grossen Stil – Tatverdächtiger festgenommen
Bei einem Einbruch in eine Wohnung am späten Samstagabend (25.03.2023) hat eine unbekannte Täterschaft in Kilchberg Uhren und weitere Gegenstände im Wert von mehreren zehntausend Franken gestohlen.
Die Bertastrasse ist an folgenden Tagen und in folgenden Abschnitten in beiden Richtungen gesperrt:
Die Anzahl festgestellter Straftaten in der Stadt Zürich stieg 2022 im Vergleich zum Vorjahr um 9,1 Prozent (2021: 38 448 / 2022: 41 946). Sie ist jedoch tiefer als vor der Corona-Pandemie (2019: 43 333). Ein Anstieg ist bei den schweren Körperverletzungen zu verzeichnen.
Die Anzahl festgestellter Straftaten in der Stadt Zürich stieg 2022 im Vergleich zum Vorjahr um 9,1 Prozent (2021: 38 448 / 2022: 41 946). Sie ist jedoch tiefer als vor der Corona-Pandemie (2019: 43 333)....
Jeden Tag um 14.00 Uhr die neusten Meldungen aus Stadt und Katnon Zürich in Ihrem elektronischen Postfach.
Mit myzuri.ch verbinden