Bei einem Verkehrsunfall zwischen einem Lieferwagen und einem Fussgänger ist am Freitagnachmittag (20.5.2022) in Oberrieden der Fussgänger schwer verletzt worden.
In der JVA Pöschwies ist am Donnerstagmorgen (19. Mai 2022) ein Insasse reglos in seiner Zelle aufgefunden worden. Der Arzt konnte nur noch den Tod des 54-Jährigen feststellen.
Am Freitagnachmittag, 20. Mai 2022, kam es im Kreis 4 zu einer Kollision zwischen einem Tram und einer Fahrradfahrerin. Die Frau erlitt schwere Verletzungen. Die Stadtpolizei Zürich sucht Zeuginnen und Zeugen.
Wer im Arbeitsmarkt fit bleiben will, muss sich stetig weiterbilden. Das Fundament für dieses lebenslange Lernen soll in der Berufslehre gelegt werden. An der Konferenz Berufsbildung in Horgen diskutierten Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Berufsbildung und Politik darüber, was es braucht, damit die Berufslehre diesen Anspruch erfüllen kann. Die Regierungsrätinnen Silvia Steiner und Carmen Walker Späh eröffneten die Konferenz, die bereits zum 14. Mal stattfand.
Am Freitag (20.5.2022) sind im Fraumünster in Zürich 21 Polizeiaspirantinnen und Polizeiaspiranten (13 Männer / 8 Frauen) in feierlichem Rahmen durch den Sicherheitsdirektor vereidigt worden.
Im Jahr 2020 lag der mittlere Bruttolohn für eine Vollzeitstelle in der Stadt Zürich bei 8000 Franken pro Monat. Das ist deutlich mehr als im Landesmittel. Je nach Branche, Position, Ausbildung und...
Bei einem Brand in einer Entsorgungsanlage ist am Donnerstagnachmittag (19.05.2022) in Dielsdorf ein Sachschaden von mehreren zehntausend Franken entstanden. Verletzt wurde niemand.
Am Mittwochnachmittag, 18. Mai 2022, stürzte eine Motorradfahrerin mit ihrem Motorrad in Zürich Höngg und verletzt sich dabei. Die Stadtpolizei Zürich sucht Zeuginnen und Zeugen.
Die Siedlungsgenossenschaft Sunnige Hof hat das Amt für Hochbauten der Stadt Zürich beauftragt, einen Architekturwettbewerb für einen Ersatzneubau ihrer Wohnsiedlung Probstei West und Ost in...
Die Stiftung Märtplatz geht neue Wege, damit junge Erwachsene mit psychischen oder sozialen Schwierigkeiten im 1. Arbeitsmarkt besser Fuss fassen können. Dabei wird sie vom Regierungsrat mit 350’000 Franken aus dem Gemeinnützigen Fonds unterstützt. Insgesamt gewährte der Regierungsrat Fondsbeiträge von 2,046 Millionen Franken.
Die beliebtesten Vornamen für die Neugeborenen in der Stadt Zürich waren 2021 Olivia und Noah. Im Trend liegen nach wie vor kurze Vornamen, die oft durch zweite Vornamen ergänzt werden. Die...
Städtisches Land im Industrie-Quartier gegen Wohnungen in Altstetten: Der Stadtrat beantragte dem Gemeinderat im Juli 2021, einen Tauschvertrag mit der Welti-Furrer Immobilien AG zu genehmigen. In...
Der Stadtrat beantragt dem Gemeinderat, die Verordnung über städtische Einrichtungen für ältere unterstützungsbedürftige oder pflegebedürftige Personen (VsEP) zu erlassen. Die Verordnung enthält Grundsätze...
Das Amtshaus V und das Haus der Industriellen Betriebe in Zürich-City bedürfen einer Gesamtinstandsetzung. Der Stadtrat genehmigt für die Projektierung einen Kredit von rund 9,3 Millionen Franken.
Das Jahr 2021 stand auch bei der Zürcher Staatsanwaltschaft erneut im Zeichen der Corona-Pandemie. Neben den logistischen Herausforderungen für die Organisation manifestierte sich die Pandemie beispielsweise in weiteren umfangreichen Untersuchungen wegen Covid-Kreditbetrugs. Obwohl es – wie bereits im Vorjahr – wegen der behördlich angeordneten Corona-Schutzmassnahmen zu Einschränkungen im öffentlichen Leben kam, blieb das Fallaufkommen annähernd auf dem hohen Vor-Corona-Niveau.
In der Gruppenausstellung «Abstrakt gedacht» treffen im Atelier Hermann Haller vom 3. Juni bis 2. Oktober 2022 Werke des Schweizer Plastikers Hermann Haller auf zeitgenössische Kunstwerke von Kyra Tabea...
Am 22. Mai 2022 feiert der FC Zürich den Meistertitel. In Innenräumen von Gastwirtschaftsbetrieben kann bis in die frühen Morgenstunden gefeiert werden.
(Nachtrag zur Medienmitteilung vom 17. Mai 2022, 8.02 Uhr "Mann auf Baukran geklettert"). Der Mann, der am Montagabend, 16. Mai 2022, im Kreis 11 auf einen Baukran geklettert war, konnte am Dienstag, 17. Mai 2022, kurz vor 11.30 Uhr, vom Kran hinunterbegleitet werden.
Am Montagabend, 16. Mai 2022, kletterte ein Mann im Kreis 11 auf einen Baukran. Die Stadtpolizei und Schutz & Rettung Zürich sind seither mit einem grösseren Aufgebot vor Ort.
Im Rahmen der Motorradkampagne „KEIN RISIKO! – KEIN LÄRM!“ hat die Kantonspolizei Zürich am Sonntagnachmittag (15.05.2022) auf dem Albispass eine Grosskontrolle durchgeführt und dabei Lenkende, Mitfahrende sowie Zweiräder überprüft.
Jeden Tag um 14.00 Uhr die neusten Meldungen aus Stadt und Katnon Zürich in Ihrem elektronischen Postfach.
Mit myzuri.ch verbinden